🍂 Gartenmaterial im Herbst entsorgen: Nachhaltige Tipps für einen sauberen Garten ♻️🌱
Der Herbst bringt nicht nur bunte Blätter, sondern auch jede Menge Gartenmaterial, das entsorgt oder weiterverwendet werden sollte.
🌿 Ob Laub, Äste, Pflanzentöpfe oder alte Blumenkästen – mit den richtigen Tipps machst du deinen Garten fit für den Winter und schonst gleichzeitig die Umwelt.
1️⃣ Laub und biologische Abfälle
Laub und Pflanzenreste kannst du:
über die örtliche Grünabfall-Sammelstelle entsorgen
im eigenen Garten kompostieren und wertvollen Humus gewinnen
in einer Gartenecke als Unterschlupf für Igel & Co. liegen lassen
2️⃣ Äste und Holz
Zerkleinern und als Brennholz nutzen 🔥
Zur Sammelstelle bringen – dort wird es zu Mulch oder Biomasse verarbeitet
3️⃣ Pflanzentöpfe und Verpackungen
Kunststoffverpackungen gehören in den Plastikmüll
Leere Pflanzentöpfe kannst du reinigen und für die Aussaat im Frühling wiederverwenden
Viele Gartencenter nehmen Pflanztöpfe zurück und führen sie dem Recycling zu
4️⃣ Übertöpfe und Blumenkästen
Reinigen und trocken einlagern für die nächste Saison
Defekte Kunststoffgefässe dem Recycling zuführen
5️⃣ Dünger und Pflanzenschutzmittel
Abgelaufene Produkte gehören nicht in den Hausmüll
Bringe sie zum Sondermüll, damit sie fachgerecht entsorgt werden
🍁 Gib deinem Garten und der Natur etwas zurück, indem du Materialien sinnvoll entsorgst oder weiterverwendest – und geniesse die goldene Jahreszeit mit gutem Gewissen. 🏡
Fazit
Die richtige Entsorgung und Wiederverwertung von Gartenmaterial im Herbst schützt die Umwelt, spart Ressourcen und sorgt für einen gesunden Garten im kommenden Frühjahr. 🌱 Kompostieren, recyceln und wiederverwenden – so wird dein Garten nicht nur sauber, sondern auch nachhaltig gepflegt.
Alle Angaben, Bildquellen und Informationen auf handwerker.ch, deren Subdomains sowie zugehörigen Plattformen sind unverbindlich und ohne Gewähr. Änderungen, Irrtümer und abweichende Verfügbarkeiten bleiben jederzeit vorbehalten. Bildquellen & Urheberrechte: Bilder, Abbildungen, Firmenzeichen und Logos werden von den jeweiligen Unternehmen direkt oder indirekt öffentlich im digitalen Raum bereitgestellt oder stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. Screenshots von Websites oder Social-Media-Präsenzen). Die Urheber- und Markenrechte verbleiben beim jeweiligen Rechteinhaber. Die Nutzung durch handwerker.ch dient ausschliesslich der redaktionellen Berichterstattung und Veranschaulichung – es besteht keine Kooperation oder Werbeabsicht, sofern nicht ausdrücklich angegeben. Technischer Hinweis: Zur Optimierung von Daten, Texten und Bildern setzen wir teilweise marktübliche Systeme der Künstlichen Intelligenz (KI/AI) sowie AI Agents ein. Weiterführende Informationen (siehe Footer handwerker.ch): a) Transparenzbericht, b) Datenschutzerklärung, c) Impressum, d) Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)