🤖🚚 Robotik im Bau: Erst der Fluss, dann der Roboter
Der grösste Hebel liegt im Materialfluss und Takt. Roboter multiplizieren nur das, was schon gut organisiert ist.
Worum es geht
Robotik lohnt sich dort, wo Arbeitsschritte wiederholbar sind: vorfertigen, transportieren, montieren, prüfen. Bevor AMR, Schrauber oder Kleberoboter kommen, braucht es klaren Takt, vorkommissionierte Sets und saubere Übergaben – sonst wird Hightech zur Störquelle.
Was sich ändert
Montage statt Suche: Material kommt just-in-time an den Übergabepunkt (Etage/Zone), nicht „irgendwo auf der Baustelle“.
In-Line-Qualität: Foto-/Sensorchecks pro Schritt ersetzen die Endkontrolle.
Transparenz: QR/Etiketten machen Wege, Chargen und Verantwortungen sichtbar.
Praxis – so sieht’s in den Gewerken aus
Holzbau/Innenausbau: Elemente im Werk seriell vorbereiten; Schraub-/Leimprozesse teilautomatisieren; Montage-Sets je Raum/Etage.
HLKS/Elektro: Schacht- und Rohbau-Racks vorkonfektionieren; Kabel- & Rohrsets mit QR; Drehmoment-/Dichtheitsprotokolle automatisch ablegen.
Garten-/Tiefbau: Depots mit Routenzug/AMR oder einfachen Rollwagen; Pflaster-/Bewässerungssets nach Takt; Etiketten an Ventilen/Strängen.
Maler/Gipser/Fassade: Serien-Details (Fenster, Attika, Sockel) mit Foto-Check je Übergabepunkt; Materialwagen pro Taktfenster.
Messbare Effekte (typisch)
−20–40 % Such- & Wegezeiten
−15–30 % Nacharbeit durch In-Line-QA
+10–25 % Durchsatz bei gleicher Teamgrösse
Stolpersteine & wie man sie umgeht
Varianz frisst Takt: Wo möglich Optionenkataloge statt Einzel-Sonderlösungen.
Chaos im Datenstamm: Einheitliche Artikel/Kategorien/Bezeichnungen – sonst stockt jede Automation.
Zu gross starten: Erst Transport & Kommissionierung stabilisieren, dann punktuell automatisieren (z. B. AMR für wiederkehrende Wege).
Fazit:
Robotik ist kein Selbstzweck. Fluss schlägt Gerätepark. Wer Takt, Sets und In-Line-Qualität etabliert, spürt sofort Wirkung – und integriert danach Roboter, die wirklich Tempo und Qualität bringen.
Alle Angaben, Bildquellen und Informationen auf handwerker.ch, deren Subdomains sowie zugehörigen Plattformen sind unverbindlich und ohne Gewähr. Änderungen, Irrtümer und abweichende Verfügbarkeiten bleiben jederzeit vorbehalten. Bildquellen & Urheberrechte: Bilder, Abbildungen, Firmenzeichen und Logos werden von den jeweiligen Unternehmen direkt oder indirekt öffentlich im digitalen Raum bereitgestellt oder stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. Screenshots von Websites oder Social-Media-Präsenzen). Die Urheber- und Markenrechte verbleiben beim jeweiligen Rechteinhaber. Die Nutzung durch handwerker.ch dient ausschliesslich der redaktionellen Berichterstattung und Veranschaulichung – es besteht keine Kooperation oder Werbeabsicht, sofern nicht ausdrücklich angegeben. Technischer Hinweis: Zur Optimierung von Daten, Texten und Bildern setzen wir teilweise marktübliche Systeme der Künstlichen Intelligenz (KI/AI) sowie AI Agents ein. Weiterführende Informationen (siehe Footer handwerker.ch): a) Transparenzbericht, b) Datenschutzerklärung, c) Impressum, d) Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
- 20.09.2025
- 5
- KI, Bitcoin, Robotik & Co.
- Lesezeit: 5 Minuten