🎮 eSports – smarte Sponsoringchance für Bau & Handwerk?
eSports ist längst mehr als ein Hype. Weltweit verfolgen Millionen Menschen Turniere in Spielen wie League of Legends, Counter-Strike oder FIFA – teils live in digitalen Arenen, teils vor Ort in Hallen, die mit Fussballstadien mithalten können. Und mittendrin: Sponsoren, die Zielgruppen erreichen, die klassische Werbung kaum noch berührt.
Doch was genau ist eSports – und ist das für Bauunternehmen oder Handwerksbetriebe überhaupt relevant?
Was ist eSports – und wie unterscheidet es sich von Gaming?
Gaming ist das private Freizeitvergnügen – gespielt wird zu Hause, unterwegs oder mit Freunden. eSports hingegen steht für den professionellen Wettbewerb: Es geht um organisierte Ligen, Teams (sogenannte Clans), Preisgelder, Streamingformate und professionelle Strukturen.
Vereinfacht gesagt: Gaming ist wie Joggen im Park – eSports ist der Stadion-Wettkampf mit Zuschauern, Regeln und Sponsoren.
Sponsoring im eSports – welche Möglichkeiten gibt es?
Unternehmen können zum Beispiel professionelle eSports-Teams oder Clans direkt sponsern, ihre Marke in digitalen Stadien platzieren, eigene Designs (so genannte Skins) für Spielfiguren oder Werkzeuge entwickeln oder Turniere und Events unterstützen – vor Ort oder online. Auch Formate wie eSports-Cups für Lernende oder Berufsbildungsplattformen mit Gaming-Anbindung gewinnen an Bedeutung.
Wie relevant ist eSports in der Schweiz?
In der Schweiz interessieren sich gemäss Studien rund 30 Prozent der Jugendlichen und jungen Erwachsenen für eSports. Formate wie Swisscom Gaming, HeroFest oder mYinsanity zeigen, dass die Szene auch hier wächst. Gleichzeitig steigt die Nähe zur Berufswelt – etwa durch Lehrstellenplattformen mit Gamification-Ansätzen oder Berufsbildungsevents mit eSports-Komponenten.
Welche Chancen bietet eSports-Sponsoring für Bau und Handwerk?
eSports ist ein direkter Zugangskanal zu digitalaffinen Jugendlichen – also genau jener Zielgruppe, die für viele Betriebe schwer erreichbar ist. Sponsoring in diesem Umfeld zahlt auf ein modernes, offenes Markenbild ein. Gleichzeitig bietet es starke Möglichkeiten für Employer Branding – etwa durch digitale Präsenz, kreative Skins oder spielerische Identifikation mit einem Lehrbetrieb. Denkbar ist auch die Kombination mit regionalen Anlässen, zum Beispiel ein eSports-Showmatch im Rahmen eines Berufsinformationstags.
Für wen ist eSports-Sponsoring besonders geeignet?
eSports-Sponsoring eignet sich besonders für Betriebe aus den Bereichen Technik, Planung, Elektro, IT, Logistik oder digitalisierungsnahe Gewerke – denn diese Branchen stehen bei Jugendlichen ohnehin für moderne Technologien, Präzision und Zukunftsthemen. Hier besteht eine natürliche Schnittmenge mit den Interessen vieler eSports-affiner junger Menschen, insbesondere wenn es um handwerklich-technische Berufe mit digitalen Komponenten geht.
Auch Ausbildungsverbände, Berufsbildungszentren, Fachschulen oder engagierte KMU können profitieren. Sie erreichen über eSports-Plattformen und Turniere gezielt technikbegeisterte Jugendliche und positionieren sich als moderne, zukunftsorientierte Arbeitgeber oder Bildungsanbieter.
Kurz gesagt: Wer heute junge Talente erreichen will, muss dort sichtbar sein, wo sie sich bewegen – und eSports ist einer dieser Räume. Wer diesen Kanal versteht und authentisch bespielt, zeigt, dass er die Sprache der nächsten Generation spricht – und wird als attraktiver Arbeitgeber oder Bildungspartner wahrgenommen.
Fazit
eSports ist mehr als Unterhaltung – es ist ein ernstzunehmender Kommunikationskanal für moderne Betriebe. Für Handwerks- und Bauunternehmen, die junge Talente gewinnen, neue Märkte erschliessen oder ihr Image modernisieren wollen, bietet eSports-Sponsoring eine einzigartige Chance. Wer früh einsteigt, profitiert von Sichtbarkeit, Pionierstatus und einem klaren Vorsprung im digitalen Employer Branding.
handwerker.ch – mit internationaler eSports-Erfahrung
handwerker.ch informiert die Branche, zeigt Trends und eröffnet neue Wege der Zielgruppenansprache. Unser Team bringt internationale Erfahrung aus der eSports-Welt mit – insbesondere aus China, wo digitale Markenführung, Avatare und virtuelle Sponsoringwelten längst Realität sind. Als Partner des ESB Marketing Netzwerks, Europas führender Plattform für Sponsoring, Events und Live-Kommunikation, analysieren wir laufend neue Potenziale für Handwerk und Bau.
Alle Angaben, Bildquellen und Informationen sind unverbindlich und ohne Gewähr. Verfügbarkeit, Änderungen und Irrtümer jederzeit vorbehalten. Bildquellen: Bilder/Abbildungen/Firmenzeichen/etc. werden von den betreffenden Firmen direkt/indirekt öffentlich im digitalen Raum zur Verfügung gestellt und/oder sind digital öffentlich zugängliche Abbildungen/Veröffentlichungen (z.B. als Screenshot) von deren Webseiten bzw. digitalen Präsenzen und können für Medien und Plattformen, z.B. für die bessere Veranschaulichung von redaktionellen Inhalten, dienen. Wir nutzen in Teilen, zwecks Optimierung von redaktionellen Texten und Bildern, moderne, marktkonforme AI/KI (Künstliche Intelligenz) Maschinen.
- 24.07.2025
- 57
- KI, Bitcoin, Robotik & Co.
- Lesezeit: 5 Minuten