Modeln war einmal? Otto setzt auf KI – und macht Fotostudios (weitgehend) überflüssig …und genau dieselbe Welle rollt jetzt durch Bau & Handwerk.

Die Otto Group produziert Modefotos mit einem „Virtual Content Creator“: Kleidung real, Models virtuell – Geschlecht, Hautfarbe, Alter, Körperform frei wählbar. Bilder entstehen in Minuten statt in Tagen. H&M testet „digitale Zwillinge“ echter Models, Mango nutzt KI-Avatare in Kampagnen. Marktprognosen sehen bis ~13–14 Mrd. USD bis 2033. Otto Group
Bau & Handwerk: Das gleiche Prinzip – nur mit Grundrissen, Küchen, Gärten & Baustellen
Echtzeit-Visualisierung statt Rendering-Wartezeiten: Tools wie Enscape/Lumion & Co. koppeln sich direkt an CAD/BIM – Küche, Bad, Garten werden live begehbar, inklusive VR-Walkthrough. chaos.com
AR auf der Baustelle: HoloLens/Trimble XR10 blenden das Modell vor Ort in den Bau ein (Hardhat-tauglich); Abweichungen, Montagefolgen und Leitungsverläufe werden im Sichtfeld sichtbar. trimble.com
KI-Assistenz im Planungsworkflow: Autodesk integriert AI/Assistant in AutoCAD, Forma & AEC-Stacks (Storyboards, Varianten, Simulationen). Neuere Research-Demos zeigen physikbewusste Modelle für Layout-Anpassungen in Echtzeit. Autodesk
Digitale Zwillinge & Omniverse: NVIDIA streamt große industrielle Digital Twins in Echtzeit (z. B. auf Apple Vision Pro), inkl. generativer „Physical-AI“. Bentley iTwin etabliert Zwillinge über den Lebenszyklus. NVIDIA
XR-Hardware wird fotorealistisch: Varjo XR-4 zielt auf professionelle AR/VR-Reviews mit sehr hoher Auflösung – relevant für Küchen-, Innenausbau-, Fassaden- und Garten-Präsentationen direkt beim Kunden. Varjo.com
Was bedeutet das konkret – heute & sehr bald?
Live-Konfiguratoren beim Kunden: Fronten/Griffe/Steine, Bepflanzung oder Leuchten in Sekunden wechseln; A/B-Bilder und Varianten sofort zeigen (Conversion & Entscheide beschleunigen). chaos.com
AR-Montagehilfe fürs Team: Schritt-für-Schritt-Anweisungen, Kollisionschecks und Toleranzen im Sichtfeldauf der Baustelle; Remote-Experten sehen mit. trimble.com
Storytelling & Akquise: KI erzeugt stimmige Render-Storyboards für Offerten/Präsentationen in Minuten, statt Render-Nächten. Autodesk Blog
Qualität & Nacharbeit: Digitale Zwillinge + Echtzeit-Physik reduzieren Fehlplanungen und spätere Umbauten. NVIDIA
Chancen vs. Risiken
Chancen: schnellere Angebote, weniger Änderungs-Schleifen, bessere Kundenerfahrung, mehr Abschlussquote. Risiken: Skill-Gap im Team, Hardware-Kosten, Transparenz-/Kennzeichnungspflichten für KI-Bilder/Videos. (Die Debatte kennt man aus der Mode bereits. Financial Times
5 To-dos für KMU im Bau/Handwerk (pragmatisch)
1. Pilot: 3–10 Projekte mit Realtime-Visualisierung (z. B. Enscape + VR/XR) testen; KPIs: Angebotszeit, Zuschlagsquote, Änderungsrunden. chaos.com
2. AR-Feldtest: Eine Montagekolonne mit XR10/HoloLens ausstatten (1–2 Monate) – Fokus Fehlerquote, Nacharbeiten. trimble.com
3. KI-Storyboard: In Autodesk Forma oder ähnlichen Tools AI-Bilder/Storyboards generieren und in Offerten integrieren. Autodesk Blog
4. Datenbasis/BIM: Projektmodelle so strukturieren, dass Digital-Twin/Omniverse/iTwin-Workflows möglich sind. NVIDIA
Policy & Labeling: Interne Richtlinie zur Kennzeichnung von KI-Visuals (Verkaufsunterlagen, Website, Social). (Angelehnt an Kennzeichnungs-Debatte in der Mode.) Financial Times
Quellen:
Otto Group: Generative-AI-Projekte im E-Commerce (inkl. virtueller Berater/Content-Automatisierung).
H&M: Pilot mit 30 digitalen Zwillingen (Avatare, Rechte & Vergütung).
Mango: KI-Avatare in Kampagnen.
Marktgröße: AI-Generated Fashion Photography bis 2033 (~13–14 Mrd. USD).
Autodesk (AEC): Autodesk AI/Assistant, Forma-Guides & Realtime-Analysen; News zu physikbewussten Modellen.
Realtime-Viz (Bau): Enscape/Lumion – Realtime-Rendering & VR in der Planung/Präsentation.
AR auf der Baustelle: Trimble XR10 (Hardhat-zertifiziertes HoloLens-System).
Digitale Zwillinge: NVIDIA Omniverse (Spatial Streaming, Real-Time Twins), Bentley iTwin.
XR-Hardware: Varjo XR-4 (hochauflösende Mixed Reality für Design-Reviews).
-> Hinweis: Einige Quellen (Marktgrößen/Blogs) sind Schätzungen oder Herstellerangaben. Für strategische Entscheidungen immer mit eigenen Pilot-KPIs validieren.
- 18.09.2025