🎯🏗️ Handwerk & Bau: Warum Kernkompetenzen & Alleinstellungsmerkmal im LLM-Zeitalter wichtiger sind als „Wir bieten alles!“

KI-Assistenten listen keine Bauchläden. Gefunden wird, wer klare Stärken mit belegten Signalen zeigt – nicht wer alles verspricht.

 

Worum es geht

LLMs (Chatbots/Assistenten) verdichten Anfragen zu präzisen Antworten. Statt Linklisten wählen sie 2–5 Quellen mit klaren, verifizierbaren Signalen. Wer überall „alles“ schreibt, sendet unscharfe Daten – und rutscht aus dem Kandidatenfeld.

 

Warum „Alles“ schadet – und Fokus gewinnt

Signalstärke: LLMs gewichten Eindeutigkeit + Beleg höher als Breite. „Wir machen alles“ = schwaches, widersprüchliches Signal.

Relevanzfilter: Je enger die Kompetenz, desto höher die Trefferchance bei der konkreten Frage (z. B. „Bad-Pod-Montage Zürich Altbau“).

Vertrauen: Belegte Expertise (Referenzen, Prüfprotokolle, Labels) schlägt generische Claims.

 

So definierst du die 3 Kernkompetenzen (ja, maximal drei)

Aus Umsatz/Auftragsvolumen ableiten (letzte 12 Monate): Wo verdient ihr konstant gut?

Wiederholbarkeit: Welche Leistung liefert ihr planbar im Takt (vorfertigen → montieren → prüfen)?

Differenzierung: Wo habt ihr Belege, die andere selten zeigen (z. B. Spezialdetails, Prüfwerte, Zertifikate)?

 

Die richtigen Signale für LLM-Sichtbarkeit

Präzise Kategorien & Region: „Holzmodule EFH/Attika, Kanton ZH/AG“ statt „Schweizweit Holzbau“.

Referenzen mit Fakten: 2–3 Kennzahlen je Projekt (m², Material, Jahr, Prüfwert) + Foto Vorher/Detail/Nachher.

SBI- & Rating-Signale auf handwerker.ch: SBI-Score/Ranking mit Datum, KMU Rating, TopBetrieb/ESG-Label, verifizierte Bewertungen.

Eindeutige NAP-Daten (Name, Adresse, Telefon, Website) & Google-Place-ID – überall identisch.

USP in einem Satz: „Bad-Pods im Altbau, 48-Std-Montage, abdichtungsfertig – Zürich/AG.“

 

Beispiele (branchenbreit)

Holzbau/Innenausbau: „Elementbau Aufstockungen EFH, 200–400 m², U-Wert ≤ 0.14 – SBI 7.4 (09/2025), 15 Referenzen mit Blower-Door.“

Maler/Gipser/Fassade: „WDVS Sanierung ab 800 m², Sockel/Attika-Details K2, n50 ≤ 0.8 – TopBetrieb.“

Garten-/Tiefbau: „Bewässerung 5–15 Zonen, Regeneration Sportflächen, QR-Dokumentation Ventile – KMU Rating Grün.“

HLKS: „Wärmepumpe im Bestandsbau 8–16 kW, Schallschutz ≤ 42 dB(A), Hydraulik-Trennung – 30 Inbetriebnahmen/Jahr.“

 

Häufige Fehler → Besser so

„Alles aus einer Hand“ → Drei Kernkompetenzen klar benennen.

Bilder ohne Daten → Fotos + Kennzahlen + kurzer Prüfhinweis.

„Schweizweit“ pro Forma → ehrliches Servicegebiet (spart Fehlanfragen).

Uneinheitliche Telefonnummern/Schreibweisen → ein Stamm-Datensatz überall.

 

Mini-Check (60 Min.)

✅ Top-3 Leistungen notieren (Umsatz/Volumen).

Je Leistung 2–3 Referenzen mit Zahlen/Fotos ergänzen.

SBI/Rating/Labels sichtbar platzieren (mit Datum/Link).

NAP/Place-ID prüfen und vereinheitlichen.

  • 15.09.2025